Kauffrau/Kaufmann

Während deiner 3-jährigen Lehrzeit wirst du in verschiedenen Abteilungen deiner Gemeindeverwaltung tätig sein. Durch die regelmässigen Abteilungswechsel lernst du die vielfältigen Aufgaben gut kennen. So findest du einerseits heraus, wo deine Stärken liegen und andererseits, welche Arbeiten dir besonders viel Spass bereiten. Du magst Sprachen und scheust dich nicht davor, mit den Kundinnen und Kunden in Englisch zu kommunizieren? Oder interessiert dich eher der Umgang mit Zahlen und die Buchhaltung?

Was auch immer du gerne tust – bei uns kannst du deine Talente in den folgenden Abteilungen einsetzen:

  • Einwohnerkontrolle
  • Gemeindekanzlei
  • Finanzverwaltung/Buchhaltung
  • Bauamt
  • Schulleitung/Schuladministration/Rektorat

Deine Vorteile bei uns

Abwechslungsreiche Arbeit durch Mitarbeit in verschiedenen Abteilungen

Während deiner Ausbildung bei der Gemeindeverwaltung erhältst du Einblicke in diverse Abteilungen. Dadurch bleibt die Ausbildung besonders abwechslungsreich und spannend.

Regelmässige, aber flexible Arbeitszeiten

Sommerabend am See? Kein Problem. Bei der Gemeindeverwaltung musst du keinen Abend- oder Nachtdienst übernehmen. Auch die Wochenenden gehören deiner Freizeit und Erholung. Du arbeitest von Montag bis Freitag und kannst deine Arbeitszeiten ausserhalb der Blockzeiten frei bestimmen.

Kleine Teams – tolle Zusammenarbeit

Die Abteilungen bestehen meistens aus wenigen Mitarbeitenden. Dadurch haben wir eine tolle Zusammenarbeit und jeder kann sich auf jeden verlassen. Wir pflegen eine gute kollegiale Teamkultur. Bist du bald unser neues Teammitglied?

Spannende Kundenkontakte per E-Mail, Telefon oder am Schalter

Ob persönlich am Schalter, per Telefon oder E-Mail, jedes Anliegen unserer Kunden ist anders. Das macht es so spannend, Kundinnen und Kunden zu beraten und ihnen bei ihren Anliegen zu helfen.

Einblicke in kantonale Amtsstellen

Wie sieht ein Traulokal aus? Wie werden Steuern erhoben? Während der Ausbildung besuchst du an sechs Halbtagen kantonale Amtsstellen wie das Zivilstandsamt oder die Steuerverwaltung und kannst alle deine Fragen in diesem Zusammenhang von Fachpersonen beantworten lassen. Wissen, das dich auch im Privatleben weiterbringt.

Finanzielle Beteiligung an Schulmaterial und Sprachaufenthalte

Die Gemeinde beteiligt sich an den Schulmaterialkosten sowie an deinem eigenen Laptop oder Tablet für die Schule. Während deiner Ausbildung darfst du zwei Sprachaufenthalte machen, welche durch den Ausbildungsbetrieb mitfinanziert werden.

Erhalte einen Einblick

Was du mitbringst

  • oberes Niveau der Orientierungsstufe (Niveau A)
  • gute Leistungen in den Kernfächern Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik
  • Sprachgewandtheit in Deutsch (mündlich und schriftlich)
  • Interesse und Freude an Arbeiten mit dem Computer
  • Teamfähigkeit und Freude am Kontakt mit anderen Menschen
  • Spass an Fremdsprachen
  • Flair für administrative Tätigkeiten
  • freundliches Auftreten

Für Lernende, die lehrbegleitend die Berufsmatura absolvieren möchten, bedarf es zusätzlich an…

  • hoher Belastbarkeit
  • Freude an allgemeinbildenden Fächern
  • guter Arbeits- und Lerntechnik

Unsere Lernenden

Alisha Lüthold

Alisha Lüthold

Alpnach

Felipe Pereira

Felipe Pereira

Alpnach

Sara Ferreira

Sara Ferreira

Engelberg

Luzia Gut

Luzia Gut

Engelberg

Jann Baumgartner

Jann Baumgartner

Giswil

Zoe Bachmann

Zoe Bachmann

Kerns

Norina Barmettler

Norina Barmettler

Kerns

Lea Blättler

Lea Blättler

Kerns

Nina Abegg

Nina Abegg

Sachseln

Selina Berchtold

Selina Berchtold

Sachseln

Ryan Dubach

Ryan Dubach

Sachseln

Mathurika Aingaran

Mathurika Aingaran

Sarnen

Finja Berchtold

Finja Berchtold

Sarnen

Melina Rohrer

Melina Rohrer

Sarnen

Statements unserer Lernenden

«Die Mitarbeit in den verschiedenen Abteilungen ist sehr spannend und gibt mir einen breiten Blick für die Tätigkeiten auf der Gemeindeverwaltung.»

«Die Kundenkontakte am Schalter und am Telefon schätze ich sehr. Es sind verschiedene Anliegen, die ich so bearbeiten kann. Es macht mir Freude für die Einwohnerinnen und Einwohner da zu sein. Bei schwierigen Situationen kann ich mich jederzeit an den Praxisbildner wenden.»

«Die Ausbildung ist sehr abwechslungsreich, da ich an zwei Tagen die Berufsschule besuche und an den übrigen Tagen in der Verwaltung tätig bin. Es ist eine schöne Balance zwischen Schule und Arbeitsalltag.»

Ausbildung und Berufsschule

Die betriebliche Ausbildung ist abgestimmt auf die Lern- und Leistungsdokumentation der Branche öffentliche Verwaltung. Damit du alle betrieblichen Leistungsziele erreichen kannst, wird für deine Ausbildung ein Programm erstellt. Deine Berufs- und Praxisbildner/innen begleiten dich während der gesamten Ausbildungszeit und führen dich in die verschiedenen Fachbereiche ein. Sie vermitteln dir nicht nur die nötigen Fachkompetenzen, sondern stehen dir auch gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Die Ausbildung zur Kauffrau und zum Kaufmann ist auch mit lehrbegleitender Matura möglich.

Schulische KV-Ausbildung

Du wirst die Berufsschule Nidwalden in Stans besuchen.

Schultage:
1. Lehrjahr 2 Tage pro Woche
2. Lehrjahr 2 Tage pro Woche
3. Lehrjahr 1 Tag pro Woche (2 Tage bei lehrbegleitender Matura)

Schnupperlehre

Während einer Schnupperlehre kannst du bei den Obwaldner Gemeinden hinter die Kulissen schauen und den Beruf sowie das Arbeitsumfeld kennenlernen. Du erlebst Tätigkeiten, Anforderungen und Arbeitsbedingungen hautnah. Im direkten Kontakt mit unseren Lernenden und den erfahrenen Berufsprofis erfährst du viel über diesen (Traum-)Job und kannst so überprüfen, ob deine Erwartungen erfüllt werden können. Damit bekommst du eine gute Entscheidungsgrundlage für deine Berufswahl mit auf den Weg.

Aktuell werden folgende Lehrstellen als Kauffrau/Kaufmann bei den Obwaldner Gemeinden angeboten:

Gemeinde Engelberg

Lehrbeginn 2025

Deine Bewerbung richtest du direkt an den gewünschten Lehrbetrieb. Die entsprechenden Adressen findest du unten.

Kontaktpersonen

Gemeinde Alpnach

Franziska Burri
Bahnhofstrasse 15
6055 Alpnach Dorf

Homepage
E-Mail
Tel. 041 672 96 96

Gemeinde Engelberg

Simone Landolt
Dorfstrasse 1
6391 Engelberg

Homepage
E-Mail
Tel. 041 639 52 04

Gemeinde Giswil

Dario Helfenstein
Bahnhofplatz 1
6074 Giswil

Homepage
E-Mail
Tel. 041 676 77 06

Gemeinde Kerns

Patrick Walker
Sarnerstrasse 5
6064 Kerns

Homepage
E-Mail
Tel. 041 666 31 31

Gemeinde Lungern

Michaela Imfeld
Brünigstrasse 66
6078 Lungern

Homepage
E-Mail
Tel. 041 679 79 11

Gemeinde Sachseln

Livia Enz
Brünigstrasse 113
6072 Sachseln

Homepage
E-Mail
Tel. 041 666 55 02

Gemeinde Sarnen

Claudia Degiacomi-Küng
Rütistrasse 8
6060 Sarnen

Homepage
E-Mail
Tel. 041 666 35 66

Häufig gestellte Fragen

Wie bewerbe ich mich richtig?

Wir legen grossen Wert auf eine vollständige, saubere Bewerbung per Post oder E-Mail. Dein vollständiges Bewerbungsdossier besteht aus den folgenden Unterlagen:

Aussagekräftiges Motivationsschreiben*
Lebenslauf mit Foto
Kopien der Oberstufen-Schulzeugnisse (inkl. Rückseite)
Kopie Stellwerk-Test
Kopien Berufswahl-Pass
Kopien Beurteilungen/Berichte von Berufswahl-Schnupperlehren

*Das Motivationsschreiben ist das Bewerbungsschreiben für die Lehrstelle. Als möglichen Inhalt kannst du auf folgende Fragen näher eingehen:

Weswegen möchtest du diesen Beruf erlernen?
Deine Erfahrungen aus den Schnupperlehren?
Welche Fächer magst du gerne?
Worin bist du gut?
Was machst du in deiner Freizeit?

Bei welcher Gemeinde soll ich mich bewerben?

Du kannst deinen zukünftigen Lehrbetrieb frei wählen! Du kannst dich bei deiner Wohngemeinde oder einer anderen Gemeinde bewerben. Natürlich kannst du dich auch bei mehreren Gemeinden mit offener Lehrstelle bewerben.

Wie lange dauert es, bis ich eine Rückmeldung erhalte?

Nach Eingang deiner Bewerbung bekommst du eine schriftliche Eingangsbestätigung. Die Prüfung der eingegangenen Bewerbungen nimmt etwas Zeit in Anspruch. Wir bitten dich daher um etwas Geduld. Wir werden mit einzelnen Jugendlichen Termine für ein Vorstellungsgespräch oder einen Probearbeitstag vereinbaren.

Was mache ich, wenn ich zwischenzeitlich eine Lehrstelle gefunden habe?

Wir sind dir dankbar, wenn du uns in einem kurzen Brief oder einer E-Mail den Rückzug deiner Bewerbung erklärst. Anschliessend werden wir dir dein Bewerbungsdossier zurücksenden oder deine elektronische Bewerbung vernichten.