Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt
Als Fachfrau und Fachmann Betriebsunterhalt kannst du je nach Gemeinde die Fachrichtung Werkdienst oder Hausdienst einschlagen. Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Während deiner Lehrzeit wirst du in verschiedenen Arbeitsgebieten tätig sein und findest so heraus, wo deine Stärken liegen und welche Aufgaben dir besonders gut gefallen. Dabei haben die Arbeitssicherheit und der Gesundheitsschutz stets höchste Priorität!
Fachrichtung Werkdienst
Viele deiner Arbeiten und Tätigkeiten finden im Freien statt. Sie verteilen sich auf das gesamte Gemeindegebiet. Nur wenige können von sich behaupten, ihren Job vor so einer tollen Kulisse ausüben zu dürfen.
Bei der Pflege der Grünanlagen packst du beim Mähen von Rasenplätzen oder bei der saisonalen Bepflanzung von Blumenbeeten mit an. Gleichzeitig bist du für den Unterhalt und die Reinigung von Wegen sowie Strassen zuständig. Treten an Gebäuden, Aussenanlagen oder Belägen kleinere Schäden auf, weisst du, wie diese repariert werden müssen.
Auch bezüglich Abfallbewirtschaftung kennst du dich bestens aus. Du weisst, dass mit dem Sammeln der verschiedenen Abfälle für viele Materialien ein langer Recyclingweg angestossen wird.
Einsatz von Werkzeugen, Maschinen und Fahrzeugen im Arbeitsalltag
Zu deinem Arbeitsalltag gehört der Einsatz von Werkzeugen und Maschinen. Wer 16 Jahre alt ist und die Theorieprüfung für die Kat. A1 absolviert hat, kann einen Lernfahrausweis für die Kategorie F beantragen. Das ermöglicht dir, mit einem Traktor und anderen kleineren Fahrzeugen herumzufahren.
Beim Ausführen deiner Arbeiten kommst du immer wieder in Kontakt mit den Einwohnerinnen und Einwohnern. Sie sprechen dich an, danken dir für die erledigte Arbeit oder nutzen die Chance und machen auf Schäden oder Verunreinigungen aufmerksam. Werden bei der Abfallsammelstelle Materialien unsachgemäss entsorgt, machst du sie in einem freundlichen Ton darauf aufmerksam.
Erhalte einen Einblick
Fachrichtung Hausdienst
Im Bereich Hausdienst bist du der Allrounder im und um das Gebäude. Du überwachst die Haustechnik. Dazu gehören Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäranlagen. In Störungsfällen schreitest du ein und nimmst kleinere Reparaturen selber vor.
Die Pflege und Reinigung der Gebäude sowie Aussenanlagen gehören ebenso zu deinem Tätigkeitsgebiet.
Wo auch immer ein Stecker, ein Schloss oder ein Beleuchtungskörper zu ersetzen sind – du bist zur Stelle. Einfache Maurer-, Maler- oder Schreinerarbeiten sind kein Problem für dich, sondern eher eine geschätzte Abwechslung im Arbeitsalltag.
Während du bei der Entfernung eines Graffiti an der Fassade des Schulhauses vor allem die notwendigen Schritte zur Reinigung und den Einsatz der richtigen Reinigungsmittel kennen musst, ist beim Auswechseln eines Schlosses insbesondere dein handwerkliches Geschick gefragt.
Erhalte einen Einblick
Deine Vorteile bei uns
19 Berufe in einem – das gibt`s nur bei uns
Die Vielseitigkeit der Arbeit ist unglaublich gross. Du erhältst viele Einblicke und erlernst von verschiedenen Berufen Tätigkeiten kennen. Für Abwechslung ist während der Ausbildung auf jeden Fall gesorgt.
Nach abgeschlossener Lehre stehen sämtliche Türen in der Arbeitswelt offen. Spital; Hotel; Flughafen; Armee; Schwimmbad etc.
Fachfrauen/Fachmänner Betriebsunterhalt werden in diversen Organisationen gesucht. Die Auswahl des spezifischen Bereichs ist gross. Nicht nur die Gemeinde bietet Arbeitsplätze, sondern auch grosse private Firmen.
Während der Ausbildung eine sehr gute interne Vernetzung
Es können schnell andere Kontakte zu diversen Arbeitgebenden hergestellt werden
Die Mitarbeitenden des Gemeindedienstes haben mit unzähligen Firmen und Unternehmen in der Gemeinde Kontakt. Die Zusammenarbeit ist notwendig, um alle Arbeit erledigen zu können. Lernende können so schnell zu diversen anderen Arbeitgebende den Kontakt knüpfen.
Lernen von vielen kleinen Unterhaltsarbeiten, welche du auch in deinem privaten Alltag brauchen kannst
Wie entsorge ich meinen Abfall korrekt? Wie kann ich einen Wasserhahn entkalken? Wie male ich meine Gartenbank am besten neu? All das sind kleine Unterhaltsarbeiten, welche du auch in deinem privaten Alltag brauchen kannst und nicht immer eine Fachperson beiziehen musst.
Die Berufsfachschule befindet sich im selben Kanton, in Giswil
Die Berufsfachschule befindet sich in der Nähe. Lange reisen sind nicht nötig. In Giswil werden die drei Lehrjahre für Fachfrauen/Fachmänner Betriebsunterhalt unterrichtet. Dies gibt dir zusätzliche reisefreie Zeit.
Was du mitbringst
- handwerkliches Geschick
- praktisches und technisches Verständnis
- körperliche Belastbarkeit
- Zuverlässigkeit
- gute Auffassungsgabe
- Teamfähigkeit und Freude am Kontakt mit Anderen
- Spass an der Arbeit im Freien
Ausbildung und Berufsschule
Die Ausbildung für Fachfrauen und Fachmänner Betriebsunterhalt dauert, unabhängig von der Fachrichtung, 3 Jahre. Während deiner Lehrzeit wirst du in verschiedenen Arbeitsgebieten tätig sein. So findest du heraus, wo deine Stärken liegen und welche Arbeiten dir besonders gut gefallen. Dabei haben die Arbeitssicherheit und der Gesundheitsschutz stets höchste Priorität!
Wenn deine Stärken im Handwerklichen liegen und weniger bei den schulischen Fächern, gibt es je nach Situation auch die Möglichkeit, eine 2-jährige berufliche Grundbildung als Unterhaltspraktikerin oder Unterhaltspraktiker EBA zu absolvieren.
Damit du all deine betrieblichen Leistungsziele erreichen kannst, wird für deine Ausbildung ein spezifisches Programm erstellt. Deine Berufs- und Praxisbildner/innen begleiten dich während der gesamten Ausbildungszeit und führen dich in die verschiedenen Fachbereiche ein. Sie vermitteln dir nicht nur die nötigen Fachkompetenzen, sondern stehen dir auch immer mit Rat und Tat zur Seite.
Schulische Ausbildung Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt
Du besuchst während einem Tag pro Woche die Berufsschule Obwalden.
Fächer
- Allgemeinbildung
- Reinigung, Wartungs- und Kontrollarbeiten
- Baulicher Unterhalt und Reparaturen
- Grünpflege
- Abfallbewirtschaftung
- Arbeitssicherheit
- Betriebsorganisation
- Sport
Unsere Lernenden
Leon Ferreira
Alpnach
Dominik Hurschler
Engelberg
Lea Bucher
Kerns
Morris Ming
Lungern
Glen Bissig
Sachseln
Livio Wallimann
Sarnen
Statements unserer Lernenden
«Die Arbeit draussen gefällt mir besonders,
weil ich mit der Natur zusammenarbeiten kann.»
«Von den drei Lehrjahren nehme ich viele
Erfahrungen in mein weiteres Berufsleben mit.»
Schnupperlehre
Während einer Schnupperlehre kannst du bei den Obwaldner Gemeinden hinter die Kulissen schauen und den Beruf sowie das Arbeitsumfeld kennenlernen. Du erlebst Tätigkeiten, Anforderungen und Arbeitsbedingungen hautnah. Im direkten Kontakt mit unseren Lernenden und den erfahrenen Berufsprofis erfährst du viel über diesen (Traum-)Job und kannst so überprüfen, ob deine Erwartungen erfüllt werden können. Damit bekommst du eine gute Entscheidungsgrundlage für deine Berufswahl mit auf den Weg.
Aktuell werden folgende Lehrstellen als Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt bei den Obwaldner Gemeinden angeboten:
Fachrichtung Werkdienst
Gemeinde Alpnach
Lehrbeginn 2025
Gemeinde Giswil
Lehrbeginn 2025
Gemeinde Kerns
Lehrbeginn 2025
Gemeinde Sachseln
Lehrbeginn 2025
Gemeinde Sarnen
Lehrbeginn 2025
Fachrichtung Hausdienst
Gemeinde Kerns
Lehrbeginn 2025
Gemeinde Sarnen
Lehrbeginn 2025
Gemeinde Giswil
Lehrbeginn 2025
Deine Bewerbung richtest du direkt an den gewünschten Lehrbetrieb. Die entsprechenden Adressen findest du unten.
Kontaktpersonen
Gemeinde Alpnach
Werkdienst
Gemeinde Alpnach
Hausdienst
Gemeinde Engelberg
Werkdienst
Gemeinde Lungern
Werkdienst
Häufig gestellte Fragen
Wie bewerbe ich mich richtig?
Wir legen grossen Wert auf eine vollständige, saubere Bewerbung per Post oder E-Mail. Dein vollständiges Bewerbungsdossier besteht aus den folgenden Unterlagen:
Aussagekräftiges Motivationsschreiben*
Lebenslauf mit Foto
Kopien der Oberstufen-Schulzeugnisse (inkl. Rückseite)
Kopie Stellwerk-Test
Kopien Berufswahl-Pass
Kopien Beurteilungen/Berichte von Berufswahl-Schnupperlehren
*Das Motivationsschreiben ist das Bewerbungsschreiben für die Lehrstelle. Als möglichen Inhalt kannst du auf folgende Fragen näher eingehen:
Weswegen möchtest du diesen Beruf erlernen?
Deine Erfahrungen aus den Schnupperlehren?
Welche Fächer magst du gerne?
Worin bist du gut?
Was machst du in deiner Freizeit?
Bei welcher Gemeinde soll ich mich bewerben?
Du kannst deinen zukünftigen Lehrbetrieb frei wählen! Du kannst dich bei deiner Wohngemeinde oder einer anderen Gemeinde bewerben. Natürlich kannst du dich auch bei mehreren Gemeinden mit offener Lehrstelle bewerben.
Wie lange dauert es, bis ich eine Rückmeldung erhalte?
Nach Eingang deiner Bewerbung bekommst du eine schriftliche Eingangsbestätigung. Die Prüfung der eingegangenen Bewerbungen nimmt etwas Zeit in Anspruch. Wir bitten dich daher um etwas Geduld. Wir werden mit einzelnen Jugendlichen Termine für ein Vorstellungsgespräch oder einen Probearbeitstag vereinbaren.
Was mache ich, wenn ich zwischenzeitlich eine Lehrstelle gefunden habe?
Wir sind dir dankbar, wenn du uns in einem kurzen Brief oder einer E-Mail den Rückzug deiner Bewerbung erklärst. Anschliessend werden wir dir dein Bewerbungsdossier zurücksenden oder deine elektronische Bewerbung vernichten.