Fachmann/Fachfrau Betreuung Fachrichtung Kinder
Als Fachmann oder Fachfrau Betreuung Fachrichtung Kinder bei den Obwaldner Gemeinden ist dir Vielseitigkeit und Spannung garantiert! Kein Tag ist gleich. Hier erfährst du mehr!
Die Ausbildung zur Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinder EFZ ist eine dreijährige berufliche Grundbildung, die nebst der Arbeit im Lehrbetrieb, auch die Berufsfachschule sowie überbetriebliche Kurse (ÜK) bei ZODAS in Emmenbrücke umfasst. Du betreust, begleitest und unterstützt Kinder im Alltag und in der Freizeit, wie zum Beispiel beim Essen, bei den Hausaufgaben, beim Spielen oder bei der Körperpflege. Du strukturierst den Tagesablauf und begleitest das Zusammenleben in der Gruppe. Zu den Kindern gestaltest du deine Beziehung professionell. Im Zentrum stehen immer die Selbstständigkeit und die Selbstbestimmung der Kinder, du begleitest sie auf ihrem Weg durch deine Vorbildfunktion. Du lernst eine vertrauensvolle Bindung aufzubauen und Grenzen positiv zu setzen. Bei uns kannst du deine Stärken und Talente wie folgt in folgenden Bereichen ausbauen:
Einfühlungsvermögen
In unserer Kindertagesstätte hat es Kinder aus den unterschiedlichsten Familienverhältnissen. Dein ausgeprägtes Einfühlungsvermögen hilft dir, die Bedürfnisse der Kinder zu erkennen und situationsbedingt richtig zu handeln. Empathie ist für dich kein Fremdwort.
Teamarbeit und Kommunikation
Kinder brauchen verlässliche Strukturen. Um den Tagesablauf reibungslos zu organisieren, müssen alle ihren Teil beitragen. Es ist daher wichtig, dass du über eine ausgesprochene Team-, Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit verfügst. Du lernst dich und dein Handeln zu reflektieren und im Team, mit den Kindern aber auch mit den Eltern professionell zu kommunizieren, zum Beispiel mit regelmäßigen Entwicklungsgesprächen, bei Tür- und Angelgesprächen und mit öffentlichen Institutionen.
Organisationsfähigkeit
Mit den Kindern bereitest du Aktivitäten vor, führst diese durch und wertest sie aus. Betreuung ist Teamarbeit in einem Umfeld, in dem sowohl Verlässlichkeit als auch schnelle Entscheidungen nötig sind. Dieser Spagat lässt sich nur mit guter Organisation und Improvisationstalent meistern. In hektischen Situationen lernst du nie den Überblick zu verlieren und jederzeit verantwortungsvoll zu handeln.
Psychische Stabilität und hohe Belastbarkeit
Der Alltag mit Kindern unterschiedlichster Herkunft, belasteten Familiensituationen und Verhaltensauffälligkeiten, gestaltet sich manchmal als sehr herausfordernd. Für manche Aufgaben braucht es viel Geduld, körperlichen Einsatz und Ausdauer, eine hohe psychische und körperliche Belastbarkeit ist daher nötig und hilft dir mit diesen Situationen umgehen zu können.
Kreativität
Spielen / Basteln
Unter dem Jahr dürfen die Kinder unsere Aufenthaltsräume partizipativ mitgestalten zum Beispiel der Jahreszeit entsprechend dekorieren. Du hilfst mit und lernst die Kindertagesstätte entsprechend zu gestalten, die Natur und ihre Materialien inspirieren dich dabei. Deine kreative Ader kommt hier zum Zug.
Ausbildung und Weiterbildungsmöglichkeiten
Nebst der Arbeit im Betrieb besuchst du die Berufsfachschule in Sursee in den ersten beiden Lehrjahren an zwei Tagen pro Woche, im dritten Lehrjahr noch einen Tag pro Woche. Themen im Fachunterricht sind: Begleiten im Alltag; Ermöglichen von Autonomie und Partizipation; Arbeiten in einer Organisation und einem Team; Handeln in spezifischen Begleitsituationen; Unterstützen von Bildung und Entwicklung; Erhalten und Fördern der Lebensqualität. Hinzu kommen allgemeinbildender Unterricht (Sprache und Kommunikation, Gesellschaft) und Sport. Es werden keine Fremdsprachen unterrichtet. Allerdings besteht die Möglichkeit, den bilingualen Unterricht BILI (nur im Fach ABU) Englisch/Deutsch zu besuchen. Zusätzlich gibt es über die drei Jahre verteilt immer wieder überbetriebliche Kurse, welche von den kantonalen OdA Gesundheit und Soziales organisiert werden. Die Kurse dauern im ersten Lehrjahr insgesamt 9, im zweiten 7 und im dritten 4 Tage. Sie finden in unterschiedlich langen Blöcken oder an einzelnen Tagen statt. Themen: Vorbereiten von und Unterstützen bei Mahlzeiten, Verhalten bei Unfall, Krankheit und Notfällen, professionelle Beziehungen, eigene Arbeit reflektieren, Themen der Fachrichtung Kind.
Die Ausbildung wird mit einem eidg. Fähigkeitszeugnis «Fachmann Betreuung/Fachfrau Betreuung EFZ» abgeschlossen.
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während oder nach der beruflichen Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden. Die Berufsmaturität ermöglicht das Studium an einer Fachhochschule, je nach Richtung prüfungsfrei oder mit Aufnahmeverfahren.
Mit einer Grundausbildung als Fachperson Betreuung EFZ stehen dir eine Fülle an Weiterbildungsmöglichkeiten zur Auswahl. Darunter gibt es Angebote von Fachverbänden, Fach- und Berufsschulen, aber auch von weiterführenden Schulen wie der Höheren Fachschule (HF) und der Fachhochschule (FH). Mit einer Zusatzqualifikation kannst du zum Beispiel Leiter/in Kindertagesstätte werden, mit dem Absolvieren der höheren Fachprüfung (HFP) könntest du Institutionsleiter/in im sozialen und sozialmedizinischen Bereich werden oder mit dem Besuch einer höheren Fachschule dipl. Kindheitspädagoge/-pädagogin HF.
Unsere Lernenden
Deine tägliche Arbeit in unserer Kindertagesstätte besteht aus einem abwechslungsreichen Mix aus pädagogischen, hauswirtschaftlichen und kreativen Tätigkeiten. Und genau dieser Mix macht unsere Arbeit so interessant und vielseitig!
Ebenso bereitest du Spielideen und Ferienprogramme am PC vor, dokumentierst in Beobachtungsbögen Verhaltensauffälligkeiten oder bereitest auch mal eine Teamsitzung vor. Die verschiedenen administrativen Tätigkeiten verlangen Genauigkeit und Freude im Umgang mit dem Computer. Es sind an jedem Arbeitstag eine Vielzahl von deinen Talenten und Stärken gefragt.
Statements unserer Lernenden
Jana:
«Die Vielfaltigkeit der Tätigkeiten und das gegenseitige Lernen von und mit den Kindern, ist eine tolle Bereicherung für mich und die gemeinsame Entwicklung.»
Jan:
«Die Entwicklung der Kinder zu beobachten und zu fördern, begeistert mich am meisten. Das stetige Wachstum der Kinder zeigt mir auch neue Wege mich persönlich zu entwickeln.»
Was du mitbringst
Schulische Voraussetzungen:
Für einen guten Start in die Berufsschule wird vorausgesetzt:
- Sprachgewandtheit in Deutsch (mündlich und schriftlich)
- ausgeprägte Sozialkompetenz
Persönliche Stärken und Interessen:
Wir fördern deine Talente, deshalb ist uns wichtig, dass du
- Interesse und Freude an pädagogischen Themen hast.
- Kontakt mit anderen Menschen magst und teamfähig bist.
- kreativ und spielfreudig bist.
- Kindern ein Vorbild sein möchtest.
Deine Persönlichkeit:
Als Ergänzung in unser Team suchen wir junge Menschen, die
- ein freundliches Auftreten haben
- engagiert, geduldig und motiviert sind
- gerne kommunizieren
- Verantwortung übernehmen wollen
- belastbar sind
- sich selber organisieren können
Weitere Informationen zum Lehrberuf findest du im BIZ-Berufsinfo am Seitenende.
Ausbildung
Schulische Ausbildung
Du wirst die Berufsschule BBZG in Sursee besuchen. Bilingualer Berufsfachunterricht/zweisprachiger Unterricht in Englisch und Deutsch ist möglich während der Ausbildungszeit. Unterrichtet wird dann das Fach ABU (allgemeinbildender Unterricht) in beiden Sprachen.
Schultage:
1. Lehrjahr 2 Tage in der Woche
2. Lehrjahr 2 Tage in der Woche
3. Lehrjahr 1 Tag in der Woche
Branchenkunde (Überbetriebliche Kurse):
Gemeinsam mit den Lernenden der Branche Fachfrau/Fachmann Betreuung aus umliegenden Kantonen, besuchst du in Emmenbrücke überbetrieblichen Kurse. An diesen Kurstagen wird euch von Fachreferenten Wissen rund um die Branche Fachfrau/Fachmann Betreuung vermittelt. Die sogenannte Branchenkunde vermittelt euch ein vielseitiges Wissen im Bereich Betreuung, du spezialisierst dich dabei auf die Fachrichtung Kind. Dabei geht ihr vertieft in die verschiedenen Themengebiete ein, erstellt Gruppenarbeiten und vernetzt das Gelernte mit den Arbeiten aus dem Lehrbetrieb. Es handelt sich dabei also nicht nur um trockene Theorie, sondern ihr stellt jeweils den direkten Bezug zu den alltäglichen Tätigkeiten her.
Schnupperlehre
Während einer Schnupperlehre kannst du bei den Obwaldner Gemeinden hinter die Kulissen schauen und den Beruf sowie das Arbeitsumfeld kennenlernen. Du erlebst Tätigkeiten, Anforderungen und Arbeitsbedingungen hautnah. Im direkten Kontakt mit unseren Lernenden und den erfahrenen Berufsprofis erfährst du viel über diesen (Traum-)Job und kannst so überprüfen, ob deine Erwartungen erfüllt werden können. Damit bekommst du eine gute Entscheidungsgrundlage für deine Berufswahl mit auf den Weg.
Aktuell werden folgende Lehrstellen als Kauffrau/Kaufmann bei den Obwaldner Gemeinden angeboten:
Deine Bewerbung richtest du direkt an den gewünschten Lehrbetrieb. Die entsprechenden Adressen findest du unten.
Kontaktpersonen
Häufig gestellte Fragen
Wie bewerbe ich mich richtig?
Wir legen grossen Wert auf eine vollständige, saubere Bewerbung per Post oder E-Mail. Dein vollständiges Bewerbungsdossier besteht aus den folgenden Unterlagen:
Aussagekräftiges Motivationsschreiben*
Lebenslauf mit Foto
Kopien der Oberstufen-Schulzeugnisse (inkl. Rückseite)
Kopie Stellwerk-Test
Kopien Berufswahl-Pass
Kopien Beurteilungen/Berichte von Berufswahl-Schnupperlehren
*Das Motivationsschreiben ist das Bewerbungsschreiben für die Lehrstelle. Als möglichen Inhalt kannst du auf folgende Fragen näher eingehen:
Weswegen möchtest du diesen Beruf erlernen?
Deine Erfahrungen aus den Schnupperlehren?
Welche Fächer magst du gerne?
Worin bist du gut?
Was machst du in deiner Freizeit?
Bei welcher Gemeinde soll ich mich bewerben?
Du kannst deinen zukünftigen Lehrbetrieb frei wählen! Du kannst dich bei deiner Wohngemeinde oder einer anderen Gemeinde bewerben. Natürlich kannst du dich auch bei mehreren Gemeinden mit offener Lehrstelle bewerben.
Wie lange dauert es, bis ich eine Rückmeldung erhalte?
Nach Eingang deiner Bewerbung bekommst du eine schriftliche Eingangsbestätigung. Die Prüfung der eingegangenen Bewerbungen nimmt etwas Zeit in Anspruch. Wir bitten dich daher um etwas Geduld. Wir werden mit einzelnen Jugendlichen Termine für ein Vorstellungsgespräch oder einen Probearbeitstag vereinbaren.
Was mache ich, wenn ich zwischenzeitlich eine Lehrstelle gefunden habe?
Wir sind dir dankbar, wenn du uns in einem kurzen Brief oder einer E-Mail den Rückzug deiner Bewerbung erklärst. Anschliessend werden wir dir dein Bewerbungsdossier zurücksenden oder deine elektronische Bewerbung vernichten.